Sl

Symbiotic lab

I N
FO

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

SYMBITOIC – Um gerechtere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen, neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren. Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. 

LAB – Recherche-basiert und interdisziplinär, dialogisch und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentierraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

The Symbiotic-Lab operates through art and design to make ecological topics accessible and to realize concrete changes.  
As a lab, we develop strategies and practices with local roots and international appeal that communicate environmental issues in an aesthetic and participatory way.

Our aim is to distil complex topics in order to sensitize people to their environment and inspire them to change. All of this makes us a point of contact for leading research institutions, educational and cultural institutions, sustainably minded companies, municipalities and innovative funding organizations.

From exhibitions and scenography, participation and mediation to artistic intervention and sustainable product design: our wide-ranging expertise enables us to develop solutions across a broad spectrum. We develop customized strategies and products to meet the individual needs of our clients.

Team

Leoni Fischer, Co-Founder

Leoni begeistert sich für ökologische Praxen im interdisziplinären Feld der künstlerischen Forschung. Als Kuratorin und Designerin ist sie im Lab für die Konzeption neuer Kulturformate, wissenschaftliche Recherchen, Textproduktion, Redaktion sowie die Vernetzung im Kunstbereich zuständig. Leonis symbiotisch-kuratorischer Ansatz legt besonderen Wert auf den Aufbau langfristiger künstlerischer Kooperationen – davon zeigen u.a. die Projekte De Profundis (mit Pascal Dreier, 2023) und A Wing that was a Hand (mit Pascal Dreier und Paula Strunden, 2026). 

Jakob Kukula, Co-Founder 

Jakob ist Künstler und Designer mit dem Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Seine künstlerisch-gestalterische Forschung verbindet Kunst, Design und Ökologie – insbesondere in den Themenfeldern Wasser, Insekten, ökologische Systeme und Transformation. Mit der Initiative SpreeBerlin entwickelte er Projekte wie eine Boje zur Messung der Wasserqualität, SpreeVision Osthafen, die Ausstellung WeWater, die Performance Veden Vire (mit Jasmine Alakari, 2023–26) sowie einen Gesetzesentwurf für die Spree (mit Rechte der Natur e.V., 2025). Sein Projekt Metamorphosis erforscht die Welt der Insekten zwischen Mythologie, Ritual, Klang und Skulptur. Diese Praxis versteht sich als eine Form planetarischer Gestaltung, die Kunst, Philosophie, Design und ökologische Forschung miteinander verknüpft, um Bewusstsein, Resonanz und neue Formen von Koexistenz zu fördern.

Léon Gross, Co-Designer

Léons praxisnah-ökologischer Ansatz verbindet Kunst, Natur und Raum zu kooperativen Experimenten an den Schnittstellen von Stadt und Wasser. Im Lab entwickelt er partizipative Formate, die Forschung, Moderation, kreative Methoden, Wissensvermittlung und Governance-Innovation miteinander verweben. Am liebsten gestaltet er Projekte im Austausch mit lokalen Communities vor Ort – etwa die Workshopreihe Wasserblick (Spreepark Art Space, 2025) oder die Art-Science Riverwalks (Universität der Künste Berlin, 2025).

Mission

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

ÖKOSYSTEM – Wir untersuchen die politischen, sozialen und ökologischen Dimensionen von Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie Natur- und Kulturgeschichten. Ob Moor, Fluss, Wiese oder Park: Die Beschäftigung mit verschiedenen ÖKOSYSTEMEN zieht sich als roter Faden durch unsere Designforschung.Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und aus dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen.

Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als ÖKOSYSTEME auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden. Im urbanen ÖKOSYSTEM Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten wirken deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt mit. So setzen wir uns für eine gesündere Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens und die Neupflanzung von Wildwiesen im Stadtraum ein. 

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Newsletter Sign Up!

Contact Us

Info
info@symbiotic-lab.com

Leoni Fischer
leoni@symbiotic-lab.com

Jakob Kukula ↗
jakob@symbiotic-lab.com

Léon Gross
leon@symbiotic-lab.com

Symbiotic Lab
Paul-Lincke-Ufer 38
10999 Berlin
Germany

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

Imprint

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

Press

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

SynchroniCities
CLOT Magazine - SynchroniCities 
CLOT Magazine - TERRA0 Interview 
KunstForum Berlin - SynchroniCities Ankündigung

SpreeBerlin
GermanDesignGraduates ↗
NDION - Interview ↗
NewEuropeanBauhaus Finalist ↗
S+T+ARTS Prize - Nomination
Dutch Design Week
ARD - Quarks (ab min 21:40)↗
ZDF - Heute Journal (ab min 3:54)↗




Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens

Partners and Collaborators

Symbiotic Lab agiert durch Kunst und Design, um ökologische Themen auf neue Art zugänglich zu machen und konkrete Veränderung zu implementieren.Als Lab entwickeln wir Kulturformate mit lokaler Verankerung und internationaler Strahlkraft, die Umweltthemen ästhetisch und partizipativ vermitteln. 

Unser Ziel ist es, komplexe Themen zu destillieren, um so Menschen für  ihre Umwelt zu sensibilisieren und für Veränderung zu begeistern.
All das macht uns zu Ansprechpartner*innen für führende Forschungsinstitutionen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, nachhaltig denkende Unternehmen, Kommunen und innovative Fördereinrichtungen.

SYMBIOTIC - Um bessere Zukünfte zu gestalten, braucht es ungewohnte Allianzen und neue Denk- und Handlungsmuster. SYMBIOSEN sind Formen des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Spezies, bei denen alle Akteure profitieren.

Aus diesem Grund begreifen wir die SYMBIOSE als einen Leitgedanke sozio-ökologischer Transformation und als Grundprinzip unseres planet-zentrierten Gestaltungsansatzes. LAB - recherche-basiert und interdisziplinär, diskursiv und kollaborativ, ortsspezifisch und modellhaft: Als Experimentalraum vereint das LAB eine Reihe von Qualitäten, aus denen sich unsere Arbeitsweise begründet.

ÖKOSYSTEM - Unsere Projekte begreifen wir als symbiotische Gefüge, die auf dem Nährboden transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Kunst und Gestaltung, der Wissenschaft und dem Nachhaltigkeitsbereich entstehen. Als offene und erweiterbare Gebilde lassen sie Interessengemeinschaften wachsen, die als Ökosysteme auch über den Projektzeitraum hinaus langfristig wirksam werden.
Im urbanen Ökosystem Berlin und seiner Umgebung sind wir zuhause. Viele unserer Projekten arbeiten deshalb an einer Verbesserung der Lebensqualität in der Hauptstadt. So setzen wir uns ein für eine gesunde Spree, die Renaturierung des Osthafenbeckens