Die Elbe und ihre umliegenden Ökosysteme sind Heimat einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt, von denen viele Spezies unter besonderem Schutz stehen. Gleichzeitig diente der Fluss den Menschen seit jeher als lebenswichtige Ader, förderte historisch den Handel und den kulturellen Austausch und führte zur Entstehung zahlreicher Mythen.
Für „Guiding Spirits“ begibt sich das Berliner Studio Symbiotic Lab auf eine besondere Reise entlang des Flusses zwischen Dresden und Hamburg. Was lässt sich vom Fluss lernen? Welche Geschichten kann er über mehr-als-menschliches Leben in und außerhalb seiner Gewässer erzählen, über symbiotische Gemeinschaften, Verwundbarkeit und Resilienz?
Ausgehend von der Sagen und Mythen von der Elbe wird Symbiotic Lab die Geheimnisse des Flusses erkunden und ganz reale Orte ökologischer Dringlichkeit besuchen: Orte, an denen verborgene Geschichten erzählt werden, Arten geschützt, Lebensräume erhalten und regenerative Praktiken erprobt werden. Anschließend wird das Expeditionsteam einige Tage bei der DESIGN CAMPUS Summer School und der Ausstellung WaterSchool verbringen, um ein dreidimensionales Logbuch (Skulptur) ihrer Reise zu entwickeln, das Fakten und Fiktion verbindet und eine neue Erzählung über die Elbe und ihre Ökosysteme webt.
Das Projekt entsteht im Auftrag vom Kunstgewerbemuseum / DESIGN CAMPUS in Dresden und dem Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg in Verbindung mit ihren jeweiligen Ausstellungen: „WaterSchool. A Speculation in Four Seasons“ (26.5.-13.10.2024) kuratiert von Studio Makkink & Bey und „Water Pressure. Designing the Future“ (15.3.-13.10.2024) kuratiert von Jane Withers.
Vom 1.12.2024 - 01.03.2024 ist die Skulptur in der Spore Initiative in Berlin zu sehen.
34:00 Min
Das auditive Logbuch der Elbe-Expedition “Guising Spirits”.
In fünf Kapiteln erzählen Menschen von ihrem Leben mit dem Fluss und ihrem Engagement für den Schutz und die Regeneration seiner Ökosysteme. Dazwischen berichtet Symbiotic Lab von den Eindrücken ihrer Reise zwischen Dresden und Hamburg und lesen aus Sagen und Fabeln von der Elbe.
Zu hören sind: Gunther Ermisch (Fischzüchter, Programm Lachs 2000, Neustadt Sachsen), Peter Poppe (Naturwacht, Biosphärenreservat Mittelelbe, Aken), Karl-Andreas Nitsche (Biberforscher, Dessau), Frau Kirstein (NABU Vogelstation, Wedeler Marsch, Hamburg)
Musik: Jasmine Alakari & Daniel Schröteler, Karl-Andreas Nitsche
Produktion: Mariano Managò
LOR von Bettina Mileta entstand im Auftrag von Symbiotic Lab als Wegbegleiter derElbe-Expedition. Der Fahnensaum wurde an jeder Station der Expedition im Elbwassergetränkt und so leicht verfärbt. Dadurch nimmt das Objekt Bezug auf Sagen von denElbefrauen: Wassernixen, die sich an Land nur durch den nassen Saum ihrer Kleiderzu erkennen geben.