Sl

Symbiotic lab

I N
FO

IRIDESZENZ — Skulptur

Symbiotic Lab × Sparxell

In „IRIDESZENZ“ entfaltet sich ein poetisches Zusammenspiel von Licht und Struktur, inspiriert von der Libelle, einem uralten Wesen der Gewässer. Ihre schillernden Flügel, durchzogen von der Magie der Irideszenz, laden uns ein, über die unsichtbaren Verflechtungen von Natur und Wahrnehmung nachzudenken.
Durch die schillernden Strukturen der Flügel, nachgebildet mit dem photonic material von Sparxell ↗ zeigt die Skulptur, wie Mirkostrukturen Licht spiegeln und so ein faszinierendes Spektrum von Farben wiedergeben können. In diesem Spiel aus Licht und Struktur wird die Irideszenz zum Herzstück der Skulptur.
Dieser schillernde Effekt, bei dem sich Farben je nach Blickwinkel verändern, ist mehr als nur visueller Zauber. Er erinnert uns daran, dass Natur und Wahrnehmung in ständiger Bewegung sind. 

Die Irideszenz der Libellenflügel ist so ein Sinnbild dafür, wie fragile Strukturen aus Licht und Materie etwas erschaffen, das sich unserem Blick immer wieder neu offenbart. Durch die Live-Mikroskopie, die wir als Teil dieser Ausstellung anbieten, dürfen wir selbst in diese verborgenen Landschaften eintauchen. Wir schauen in die feinen Strukturen des Sparxell-Materials und der Libellenflügel und entdecken, dass die Natur uns lehrt, wie fragil und zugleich widerstandsfähig ihre Muster sind. 

So wie Libellen seit Jahrmillionen Wasserwelten bewohnen und ihre schillernden Flügel als Zeichen eines intakten Ökosystems tragen, so erinnert uns diese Skulptur daran, dass unsere Beziehung zum Wasser und zur Natur eine Frage der Wahrnehmung und des Schutzes ist. In der Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft entsteht so ein Raum, der die Besucher*innen einlädt, über die unsichtbaren Verbindungen zwischen Wasser, Licht und Leben nachzudenken.

IRIDESZENZ — Ausstellung

8. Nov. 2025 im Rosegarden Berlin

Progenote Institute und Frontrose präsentieren:
Event Now Butterflies Play;
At the Prognotic Threshold — Where Matter Leans Toward Life

"IRIDESZENZ" war Teil der Ausstellung  im Rahmen der Berlin Science Week 2025. Die Ausstellung vereinte Technologie, Kunst und Biologie, verwischte die Grenzen zwischen Materie, Leben und Maschine und brachte verschiedene Wissenssysteme und Gemeinschaften spielerisch zusammen. Deep-Tech-Unternehmen wurden mit zeitgenössischen Künstler*innen gepaart, um Installationen und Objekte zu schaffen. Diese Zusammenarbeit ist ein Meta-Experiment neuer Wissensproduktion: Wo Biologie und Kunst aufeinandertreffen, entsteht eine „Fulguration“ — eine spontane, kreative Neuordnung. In diesem Raum technologischer Möglichkeiten dient allein die Imagination als Kompass. 
Die Ausstellung lud dazu ein, Wissenschaft und Kunst neu zu denken — grenzenlos, totipotent und inspiriert vom Progenoten, dem flüchtigen Ursprung allen Lebens.

Curation: Progenote Institute ↗ Wehrmühle ↗
Exhibition Design: WINT Design Lab ↗
Brochure Design: Freddy Adelmann ↗
Photos: Theresa Maria Forthaus ↗

EN